

Sennheiser Singapur: Entdecken Sie neue Arbeitsweisen
Mut zur Veränderung

Fallstudie – Übersicht
Fallstudie – Übersicht
Ein multinationales Elektronikunternehmen, das ein neues Teamumfeld anstrebt
Organisation: Sennheiser
Standort: Singapur
Branche: Audio-Elektronik
Schlüsselkonzept: Teams zu Innovationen anspornen
Die Vorgeschichte
Die Vorgeschichte
Im September 2018 lief der Mietvertrag von Sennheiser Singapur aus. Das Unternehmen beauftragte das Innenarchitekturbüro DNDB mit der Suche nach einem neuen Standort, in dem die Vertriebs- und F&E-Teams sowie das Kundendienstzentrum untergebracht werden konnten.
Im Rahmen dieser Suche wurde der Managing Director von Sennheiser, Martin Low, auf Veldhoen + Company aufmerksam und erfuhr, wie Activity Based Working dazu beitragen kann, die Teams für neue Arbeitsweisen zu begeistern.
Die Herausforderung
Nach den ersten Workshops für Führungskräfte und Beschäftigte wurden drei wesentliche Ziele festgelegt, die den Grundstein für alle Entscheidungen in Bezug auf die bauliche Gestaltung, die IT und das Verhalten am Arbeitsplatz bildeten, die für diesen Wandel erforderlich waren. Um die Einführung einer globaleren Einstellung zu erleichtern und die Innovation voranzutreiben, erkannten die Beschäftigten die Bedeutung von Kommunikation und Kollaboration. Die Einführung flexibler Arbeitspraktiken sowie die ‚Möglichkeiten, wie wir unser Büro nutzen konnten‘, verstärkten die Akzeptanz einer neuen Arbeitsweise.

Das Ergebnis
Gemeinsam mit dem Innenarchitekturbüro DNDB nutzte Veldheon + Company die Erkenntnisse aus den verschiedenen Workshops für Führungskräfte und Beschäftigte, um das Arbeitsumfeld so zu gestalten, dass es die zukünftigen Arbeitsaktivitäten und Verhaltensweisen von Sennheiser (z. B. spezielle Innovationsbereiche) unterstützt.
Das Erlebnis für die Beschäftigten wurde durch die Einrichtung eines sehr großen Cafés verbessert, das gleichzeitig als Kollaborationsbereich für zwanglose Treffen und formellere Belegschaftsversammlungen dient. Die Beschäftigten wurden sogar in der Kunst der Kaffeezubereitung geschult und erhielten einen Barista-Einführungskurs!
Einer der Aspekte einer erfolgreichen ABW-Einführung ist die Integration der Technologie in das physische Umfeld. Moderne Buchungssysteme für Besprechungsräume, die bei Nichterscheinen der Teilnehmer den Raum automatisch freigeben, sowie die Digitalisierung vieler Prozesse, die zu mehr Papierunabhängigkeit führt, sind Beispiele für solche Technologien. Sennheiser nutzte die Gelegenheit auch, um zwei seiner Produkte in die Umgebung zu integrieren – und damit dem Anspruch des Unternehmens gerecht zu werden, „schon heute die Audiowelt von morgen zu gestalten“.
Auch die Hauptbesprechungsräume und Gesprächsbereiche sind mit Sennheiser-Lautsprechern ausgestattet – mit den Deckenlautsprechern TeamConnect Ceiling, deren Beamforming-Technologie sich automatisch auf die Stimme des Sprechers fokussiert, unabhängig von dessen Position. Hinzu kommt das preisgekrönte TeamConnect Wireless, das erste tragbare kabellose Konferenzlautsprechersystem für Online-Meetings, das mehr Flexibilität und Mobilität für Telefonkonferenzen in speziellen Besprechungsräumen oder in jedem offenen oder halbgeschlossenen Besprechungsraum im Büro bietet.

Das Feedback
Das Feedback der Beschäftigten zur Umstellung auf die neuen Arbeitsweisen war sehr positiv. Die meisten gaben an, dass sie sich besser konzentrieren können, da die neu gestaltete Arbeitsumgebung im Büro nun ganz bestimmte Arbeitsaufgaben unterstützt. Sie stellten auch eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen funktionsübergreifenden Teams und ein besseres Gefühl von Flexibilität und Eigenverantwortung bei ihrer täglichen Arbeit fest, was ein effizienteres Arbeiten ermöglicht.
